KONTAKT:
Mayr Bustouristik GmbH
Jagern 10
4761 Enzenkirchen
Tel: +43(0) 7762 3213
Notfallnummer: +43 (0) 664 33 66 008
Fax: +43(0) 7762 3213 - 40
E-Mail: info@bustouristik-mayr.at
Öffnungszeiten:
Mo - Fr.: 8.30 bis 16.30 Uhr
Hohe Gipfel, einsame Bergseen, blühende Wiesen und idyllisch gelegene Almhütten laden zu Wanderungen ein. Unbeschreibliche Landschaften, spannende Schluchtenwanderungen und ein einzigartiges Panorama sind nur einige Punkte, die dieses Wanderparadies kennzeichnen.
1. Tag: Anreise nach Alberschwende
Ihre Reise beginnt mit der Anreise nach Alberschwende im malerischen Bregenzerwald. Nach Ihrer Ankunft haben Sie die Möglichkeit, sich im Hotel einzurichten und die Umgebung zu erkunden.
2. Tag: Rundwanderung um Alberschwende
Heute steht eine Rundwanderung um Alberschwende auf dem Programm. Vom Gipfel des Brüggelekopf genießen Sie einen atemberaubenden Ausblick über das Ortszentrum mit der großen Pfarrkirche bis hin zum Rheintal, dem Pfänder und dem Bodensee. Die Wanderstrecke beträgt ca. 13 km und bietet Ihnen die Gelegenheit, die beeindruckende Natur der Region zu erleben.
3. Tag: Wanderung von Bödele nach Bildstein
Ihre Wanderung führt Sie heute von Bödele bis nach Bildstein. Dieses charmante Bergdorf ist bekannt für seinen beeindruckenden Ausblick auf das Rheintal und die imposante, frühbarocke Wallfahrtskirche Bildstein, die vom Tal aus weithin sichtbar ist. Die Wanderstrecke beträgt ca. 15 km und führt Sie durch eine wunderschöne Landschaft.
4. Tag: Energie auf der Spur
Heute erleben Sie die Kraft der Natur hautnah. Auf einer abwechslungsreichen Wanderung durch Moore, Schluchten und entlang eines wilden Gebirgsflusses können Sie die Energie der Umgebung spüren. Der Energieportale- und Skulpturenweg, den Sie auf dieser Wanderung immer wieder streifen, thematisiert die Kraft und Energie der Natur. Die Wanderstrecke beträgt ca. 12 km.
5. Tag: Heimreise
Mit vielen einzigartigen Wandererlebnissen und unvergesslichen Eindrücken aus dem Bregenzerwald treten Sie die Heimreise an. Genießen Sie die Erinnerungen an die beeindruckende Natur und die erlebnisreichen Tage in dieser wunderschönen Region.
Wenn Sie ein Zimmer im Bregenzerwald oder in der Nähe von Dornbirn und Bregenz suchen, dann ist das 3 Sterne Hotel Engel die perfekte Wahl für Sie.
Geschmackvoll eingerichtete Zimmer vom Tischlermeister in Massivholz gefertig strahlen Behaglichkeit und angenehme Wärme aus. Wir bieten Doppelzimmer und Superior-Zimmer mit 23 m², Dusche, WC, Haartrockner, Kosmetikspiegel, Kosmetikprodukte, Flat-TV mit SAT-Anschluss, Telefon, Zimmersafe, Schreibtisch und kostenlosem WLAN. Superior-Zimmer verfügen über einen Balkon mit Sitzgelegenheit und sind teilweise mit Schlafsofa ausgestattet.
www.hotelengel.atDer Olymp der Urlaubsgötter am Bodensee
Der Pfänder (1064 m) ist mit seiner einzigartigen Aussicht auf den Bodensee und auf 240 Alpengipfel der berühmteste Aussichtspunkt der Region.Bei klarem Wetter reicht der Dreiländer-Blick von den Allgäuer- und Lechtaler Alpen im Osten über den Bregenzerwald, die steilen Gipfel des Arlberggebietes und der Silvretta, weiter über den Rätikon bis zu den Schweizer Bergen und den Ausläufern des Schwarzwaldes im Westen. Zu unseren Füßen liegt der Bodensee, eingerahmt vom Rheintal und dem oberschwäbischen Hügelland.Ob Sie wandern, den Wildpark erkunden oder sich in einem der Restaurants verwöhnen lassen und dabei die Aussicht genießen - Ihr Tag auf dem Pfänder wird für Sie zu einem unvergesslichen Erlebnis werden
Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Diese umfasst im Wesentlichen das Einzugsgebiet der Bregenzer Ach südöstlich von Bregenz, in der Nähe des Bodensees, bis an den Hochtannbergpass.
"Bregenzerwald" ist die in Vorarlberg und meistens auch im übrigen Österreich gängige Schreibweise. In Deutschland wird zum Teil auch die Schreibweise "Bregenzer Wald" verwendet. Dieter Seibert, der Autor der Alpenvereinsführer der Region, weist darauf hin, dass die Gegend heute kein Wald mehr ist, sondern anthropogene Grasberge, man daher nicht mehr von einem Bregenzer "Wald" sprechen kann, sondern einen Regionsbegriff vorliegen hat, die getrennte Schreibweise also veraltet wäre.
Der Name Bregenzerwaldgebirge wird dagegen im Zusammenhang mit der Einteilung der Alpen in Untergruppen verwendet. Beide Begriffe sind nicht deckungsgleich. Der Bregenzerwald umfasst auch Teile der Allgäuer Alpen und des Lechquellengebirges. Umgekehrt greift das Bregenzerwaldgebirge auch in die Landschaften des Rheintals, des Walgaus und des Großen Walsertals aus.
Der Bregenzerwald grenzt im Westen an die im Rheintal befindliche Region Bodensee, im Norden an Deutschland bzw. Bayern (Landkreise Lindau und Oberallgäu), im Nordosten an das Kleinwalsertal, im Osten am Tannberg an das Arlberggebiet und im Süden an das Große Walsertal.
Vom Rheintal durch den Achraintunnel kommend ist Alberschwende der erste Ort im Bregenzerwald.
Die Gemeinde, die 722 Meter hoch liegt und rund 3.300 Einwohner zählt, erstreckt sich auf einer weiten Ebene mit Blick auf die sanft gewellte Voralpenlandschaft. Der bekannteste Sohn des Ortes ist Hermann Gmeiner (1919 - 1986), Gründer der SOS-Kinderdörfer.