KONTAKT:
Mayr Bustouristik GmbH
Jagern 10
4761 Enzenkirchen
Tel: +43(0) 7762 3213
Notfallnummer: +43 (0) 664 33 66 008
Fax: +43(0) 7762 3213 - 40
E-Mail: info@bustouristik-mayr.at
Öffnungszeiten:
Mo - Fr.: 8.30 bis 16.30 Uhr
Lederhosen und Dirndl, Oktoberfest, Brez'n und zünftiges Essen sind wohl die Begriffe, welche die meisten mit München verbinden. Meist hat man auch die starke Wirtschaft und große Unternehmen wie BMW vor Augen. Aber die bayerische Hauptstadt hat noch viel mehr zu bieten.
Das Stadtbild Münchens wird von jahrhundertealten Bauwerken und zahlreichen Museen geprägt. In der Altstadt am zentralen Marienplatz stehen Wahrzeichen wie das neugotische Neue Rathaus, dessen beliebtes Glockenspiel Melodien und Geschichten aus dem 16. Jahrhundert spielt. Kommen Sie mit uns nach München und überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit dieser Stadt!
1. Tag: Anreise nach München.
2. Tag: Nach dem Frühstück lernen Sie während einer Stadtrundfahrt die schönsten Sehenswürdigkeiten Münchens, u.a. das prächtige Schloss Nymphenburg bei einer Außenführung kennen. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung, um die bayerische Hauptstadt auf eigene Faust zu entdecken. Zum Abendessen empfehlen wir die Einkehr in ein bayerisches Brauhaus.
3. Tag: Heute unternehmen Sie einen Ausflug nach Starnberg. Bei einer Schifffahrt auf dem Starnberger See erwartet Sie ein wunderschönes Bergpanorama. Bestaunen Sie die Schlösschen und
Villen entlang des Sees. Anschließend haben Sie noch Zeit für einen Bummel durch Starnberg. Bevor Sie zurückfahren, machen Sie noch einen Abstecher zum Kloster Andechs. Erkunden Sie den
"Heiligen Berg" mit der wunderschönen Klosterkirche und lassen Sie den Ausflug bei Kaffee und Kuchen im Klostercafé ausklingen.
4. Tag: Nach dem Frühstück treten Sie mit vielen wunderbaren Eindrücken die Heimreise an.
Das Hotel liegt 4 Min. von der nächsten S-Bahn-Station und 4 km vom bekannten
Marienplatz in der Münchner Altstadt entfernt. Es verfügt über Restaurant, Bar, Fitnessraum und
Konferenräume.
Die Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC, Föhn, Telefon, TV, Klimaanlage und WLAN ausgestattet.
Albert-Rosshaupter-Strasse 45 München, Bayern 81369 Tel.: +49-89-4111130
Der Starnberger See ist ein See in Bayern, 25 Kilometer südwestlich von München. Der See ist nach dem Bodensee, der Müritz, dem Chiemsee und dem Schweriner See der fünftgrößte See Deutschlands, aufgrund seiner großen Durchschnittstiefe jedoch der zweit-wasserreichste. Er bildet das gleichnamige gemeindefreie Gebiet Starnberger See im Landkreis Starnberg. Der See ist Eigentum des Freistaates Bayern, für dessen Verwaltung die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seenzuständig ist.
Über Bayern hinaus bekannt geworden ist der See auch durch den skandalumwitterten Tod König Ludwigs II. 1886 durch Ertrinken. An dieses Ereignis erinnern noch heute eine Votivkapelle und ein Holzkreuz im See nahe der Sterbestelle in Berg.
MÜNCHEN
München ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern. Sie ist mit über 1,42 Millionen Einwohnern die einwohnerstärkste und flächenmäßig größte Stadt Bayerns und nach Berlin und Hamburg die nach Einwohnern drittgrößte Kommune der Bundesrepublik Deutschland und die zwölftgrößte der Europäischen Union. Sie ist die größte Stadt Deutschlands, die kein Stadtstaat ist. Im September 2014 betrug die amtliche Einwohnerzahl 1.424.604 Personen. Zudem ist München mit rund 4.595 Einwohnern je Quadratkilometer (September 2014) die am dichtesten bevölkerte Gemeinde Deutschlands sowie mit 519 m ü. NN dessen höchstgelegene Großstadt. Darüber hinaus ist München für die höchsten Preise für Mietwohnungen in Deutschland bekannt.
München wurde 1158 zum ersten Mal als forum apud Munichen urkundlich im Augsburger Schied erwähnt, nachdem der Herzog von Bayern und Sachsen, Heinrich der Löwe, einen Übergang der Salzstraße über die Isar ungefähr an der Stelle der heutigen Ludwigsbrücke errichtet und nahe dem Übergang einen Markt gegründet hatte. Mit dem Augsburger Schied wurde die Stadt München jedoch nicht gegründet; die bereits bestehende Siedlung erhielt dadurch von Kaiser Friedrich Barbarossa nur das Markt-, Münz- und Zollrecht zugesprochen, woran die Freisinger Bischöfe jedoch proportional beteiligt waren. Auch ein erst später erwähnter Brückenzoll für die Nutzung der Münchner Isarbrücke wurde bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts vom Bischof von Freising erhoben. Wann die ab 1158 „München“ genannte Siedlung wirklich gegründet wurde und welchen Namen sie bei ihrer Gründung hatte, liegt im Dunkeln.